Jährlich im Juni, traditionell am Freitag nach dem 13. Juni (Tag des heiligen Antonius von Padua) mit einer feierlichen Andacht in der Kapelle und nachfolgendem gemütlichen Beisammensein am Platz hinter der Kapelle.
Jeden Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist die Antoniuskapelle für Besucher geöffnet.
1715 oder 1720
wurde die Antoniuskapelle in Thüngfeld erbaut.
1988 - 1993
1988: Gründung des Bürgervereins Thüngfeld-Attelsdorf, der eine Versetzung der direkt an der Straße stehenden Kapelle anregt. Durch die Erweiterung der Ortstraße rückte Kapelle unmittelbar an den Straßenrand. Die Erschütterungen durch den Verkehr beschleunigten den Verfall des Gebäudes noch. Dabei stuft das Landesamt für Denkmalpflege die Kapelle mit ihrer vollständigen Austattung als unbedingt erhaltenswert ein. Die Kapelle zeichnet sich durch eine schöne und in anspruchsvoller architektonischer Formensprache gegliederte Fassade aus. Aus der Bauzeit ist der barocke Altar erhalten. Durch die Straßenerweiterung wurde der Kapelle ihr Vorplatz genommen. Lediglich ein wenige Zentimeter breiter Gehsteig blieb erhalten - er ist sogar für einzelne Fußgänger zu schmal. Die Benutzung der Kapelle ist schon lange nicht mehr möglich und der Verfall kaum mehr aufzuhalten. Von außen sichtbar ist ein breiter Riß im Giebel, der von statischen Schäden zeugt. Es besteht Einsturzgefahr.
Das Landesamt für Denkmalpflege regte an die Kapelle abzutragen und auf einem sicheren Grundstück in der Nähe wieder aufzubauen. Diese Maßnahme zur Rettung der Kapelle, die im Besitz der Stadt Schlüsselfeld ist, wird etwa mit 200.000 DM kalkuliert. Unterstützung durch eine Beteiligung der Erzdiözse und Denkmalpflegemittel reichen nicht aus um die Finanzierung zu ermöglichen.
1993
Unterschriften Sammlung im Mai in Thüngfeld durch den Bürgerverein, bei der sich über neunzig Prozent der Familien für eine Erhaltung der Kapelle aussprechen.
Im August findet ein Dorffest zu Gunsten der Kapelle statt.
1994
Der Plan zu Versetzung und Renovierung der Antoniuskapelle in Thüngfeld wird erstellt und genehmigt.
30.12.2014: Richtfest am Wiederaufbau der Kapelle. Für das Zurücksetzen um etwa zwei Meter und den Wiederaufbau lag die Kostenschätzung bei rund 150.000 DM. Dank der Unterstützung durch die Baufirma N. Tscherner aus Bamberg und vielen einheimischen Firmen und Mithelfern konnte der Bau in Auftrag gegeben werden. Der teilweise Neubau war zwar nicht die Wunschvorstellung der Denkmalpfleger, aber der Wiederaufbau Stein für Stein wäre finanziell nicht möglich gewesen. Durch den Kompromiß konnte die ca. 280 Jahre alte Fassade erhalten bleiben. Abriß und Wiederaufbau wurde nach den Vorgaben des Denkmalschutzamtes umgesetzt.
1995
13. Juni: feierliche Einweihung am Festtag der 800 Jahrfeier des Antonius von Padua geplant.
17.September: feierliche Weihe nach der Versetzung und Renovierung der Antoniuskapelle in Thünfeld findet statt. In der Kapelle haben der alte Altar und das Heiligenbild wieder ihren angestammten Platz bekommen.
Quelle: Festschrift zur feierlichen Weihe nach der Versetzung und Renovierun unserer Antoniuskappe in Thüngfeld am 17.09.1995 präsentiert durch den Bürgerverein Thüngfeld/Attelsdorf.